Mai 2014

 

Meine Hintergrundkulisse ist leider durch die Einpassungsarbeiten der Segmente an den Nahtstellen gerissen; da musste ich also noch mal ran. Bei der Gelegenheit wollte ich gleichzeitig Landschaft malen. Es sollte die Illusion eines bewaldeten Industrietals entstehen, wie es im Siegerland, aber auch im Bergischen typisch ist.

 

Zunächst habe ich aber die Geländekontur herausgearbeitet, um die Kulissenmalerie daran anzupassen. Das Teil in der Ecke hinter der großen Gleiskurve war ja herausnehmbar, so dass ich ein Teil der Arbeiten recht bequem außerhalb der Anlage durchführen konnte.

Styropor ist absolut kein zeitgemäßes Material für die Geländegestaltung. Es war aber noch in Resten im Haus vorhanden und musste einfach mal verarbeitet werden.

 

Darauf brachte ich eine Schicht eines Zellstoffmaterials auf, das ich mal vor Urzeiten von einer Ausstellung mitbrachte. Restmaterial halt: s.o.

Hier sieht man außerdem schon eine erste Stellprobe für das Drehereigebäude. Dazu an anderer Stelle mehr.

 

Nun aber an die Kulisse: zunächst mussten die Nahtstellen wieder verspachtelt werden. Darauf hielt nun aber die Dispersionsfarbe nicht mehr, so dass ich eine erste Farbschicht mit Acryllack aufbringen musste, quasi als Farbbrücke. Danach ging es aber fröhlich mit einfacher Wandfarbe weiter, die in verschieden hellen Blaugrautönen abgetönt wurde und zum Horizont heller wird. Das Ganze muss recht zügig nass-in-nass gestrichen werden.

 

Die Berge im Hintergrund sind aus Blautönen gemalt, im Vordergrund kamen dann verschiedene grüne Farbgebungen zur Anwednung (aus Blau und Gelb gemischt). Ich kann die Technik schlecht beschreiben, es war ein ständiges Mischen und Ineinander-Tupfen verschiedener Farbtöne, einfach mutig ans Werk!

 

Allerdings habe ich inzwischen einige der Berge nochmal überarbeitet, das sieht man dann auf jüngeren Bildern. Ein Berg, der frontal betrachtet recht ansehbar in die Landschaft ragt, wird aus schräger Betrachtung zum 'Zuckerhut'. Das ist mir erst auf den Fotos aufgefallen und konnte dann nicht so bleiben. Inzwischen bin ich recht zufrieden.

 

Das sieht dann so aus:

Zum Bau der Dreherei und des Gebäudes der Geschäftsführung (ehem. Unternehmerwohnhaus) erfährt man hier näheres. Der Bockkran konnte günstig bei der Rhätischen Bahn erworben werden und wurde neu lackiert. Das Modell ist ein 3D-Druck einer kleinen Serie von RhB-Freunden; ich hatte das Glück ein Exemplar auf der NUSSA sichern zu können (vielen Dank Hubert W.!)

 

Noch ein paar Sätze zur Geländegestaltung: auf der Zelluloseschicht habe ich eine letzte Geländehaut mit einer selbstangerührten Spachtelmasse gesetzt. Sie besteht aus Vogelsand, Holzleim, Wasser und brauner und schwarzer Abtönfarbe nach einem 'rezept' von Altmeister Rolf Knipper. Das ist quasi die Erdschicht, auf der dann Grasfasern elektrostatisch aufgebracht werden. Aber da experimentiere ich noch.

 

Noch eine Neuerung: Die Gießerei bekommt eine Wagendrehscheibe. Ich hatte da noch ein sehr schönes Modell, leider ist mir die Bezugsquelle entfallen. Sie hat einen Durchmesser von 18 cm, was gerade noch ausreicht um einen Dresden oder einen R20 zu drehen. Ich musste ein Stück aus der Deckplatte herausnehmen und passen tiefer setzen, damit die Höhen stimmen. Antreiben werde ich sie wohl eher nicht. Mal sehen.

Zu guter letzt für heute noch ein kleiner Hinweis auf eine recht segensreiche 'Erfindung', die mir aber unbeabsichtigt unterlief. Ich hatte einen kleinen Stehtisch eingebaut, an dem man dann mit Gästen gemütlich sitzen kann und an dem auch der Klapprechner bei einer Betriebssession Platz findet.

 

Nun habe ich zum Basteln eine entsprechend große Holzplatte draufgelegt, diese unten mit Gleitfilz beklebt, darauf noch eine Steckdosenleiste und eine Lichtquelle - schon ist ein zweiter mobiler Werkplatz entstanden. An dem kann ich dann stehen, was mein Rücken als Abwechslung zum Sitzarbeitsplatz sehr zu schätzen weiß.

Das funktioniert selbstverständlich auch mit anderen Getränken!

 

vorherige Seite: Februar 2014

nächste Seite: Oktober 2014